Die Risiken und Nebenwirkungen von Permanent Make-Up
In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Permanent Make-up-Behandlung abläuft und welche Aspekte zu beachten sind.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Permanent Make-Up birgt verschiedene Risiken und Nebenwirkungen, darunter Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und in seltenen Fällen auch allergische Reaktionen und Infektionen.
- Es gibt zahlreiche Kontraindikationen für ein Permanent Make-Up, darunter Allergien, bestimmte medizinische Zustände und die Einnahme bestimmter Medikamente.
- Ein informierendes Beratungsgespräch mit einem Fachmann oder einer Fachfrau vor der Behandlung ist unerlässlich, um die Vor- und Nachteile von Permanent Make-Up abzuwägen und mögliche Risiken zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsdetails
Titel: Die Risiken und Nebenwirkungen von Permanent Make-Up
Erstellt am: 18.05.2023
Bearbeitet am: 05.06.2025
Kategorien: Permanent Make-up
Schlagwörter: Hautregeneration, Infektionen, Kontraindikationen, Nachbehandlung, Nebenwirkungen, Permanent Make-Up, Risiken, Rötungen, Schmerzen, Schwellungen, allergische Reaktionen
Lesezeit: 8 Min.
Die Risiken und Nebenwirkungen von PMU
Permanent Make-Up ist eine beliebte Methode, um das tägliche Schminkritual zu vereinfachen und dennoch ein frisches und gepflegtes Aussehen zu bewahren. Bevor Sie sich jedoch für ein solches Treatment entscheiden, sollten Sie sich über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen informieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.
Häufige Probleme nach einem Permanent Make-Up
Einige der häufigsten Probleme, die nach einem Permanent Make-Up auftreten können, sind:
- Rötungen
- Schwellungen
- Schmerzen an der behandelten Stelle
Darüber hinaus besteht auch ein gewisses Risiko von Blutergüssen und Narben sowie von allergischen Reaktionen auf die im Make-Up verwendeten Pigmente. In seltenen Fällen sind nach einem Permanent Make-Up auch Infektionen aufgetreten, besonders wenn minderwertige Pigmente zum Einsatz kamen.
Tipp: Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sich an einen qualifizierten und erfahrenen Fachmann zu wenden, der hochwertige Produkte verwendet.
Kontraindikationen für ein Permanent Make-Up
Es gibt einige Umstände, unter denen ein Permanent Make-Up nicht empfohlen wird:
- Individuelle Empfindlichkeit gegenüber Pigmenten
- Allergien
- Herpes
- Anaphylaktischer Schock in der Vergangenheit
- Neigung zu hypertrophen Narben und Narbenkeloiden
- Einnahme von immunstimulierenden und immunsuppressiven Medikamenten
- Insulinabhängige Diabetes mellitus
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Akute Entzündungskrankheiten
- Eine lokale Entzündungen an der zu pigmentierenden Stelle
- Blutgerinnungsstörungen
- Epilepsie
- Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Rheuma und Morbus Crohn)
- Onkologische Erkrankungen
- Minderjährigkeit
- Ein Herzschrittmacher
- Einnahme von folgenden Medikamenten, wie zum Beispiel Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer, Antibiotika und systemischen Retinoiden
Sollten einer oder mehrere dieser Punkte auf Sie zutreffen, ist es ratsam, vor einer Entscheidung für ein Permanent Make-Up eine ärztliche Beratung einzuholen.
Wichtiger Schritt: Das Beratungsgespräch
Bevor Sie sich für ein Permanent Make-Up entscheiden, ist es unerlässlich, ein Beratungsgespräch mit einem Fachmann zu führen. Dieser kann Ihnen ausführlich über die Vor- und Nachteile des Treatments informieren und gemeinsam mit Ihnen abwägen, ob ein Permanent Make-Up für Sie geeignet ist.
Fazit
Permanent Make-Up kann eine tolle Lösung sein, um Zeit und Mühe im Alltag zu sparen. Um jedoch mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren, ist es wichtig, sich gut zu informieren und auf die Expertise eines erfahrenen Fachmanns zu setzen. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch, um herauszufinden, ob Permanent Make-Up das Richtige für Sie ist!
Vielen Dank fürs Lesen!
Ich hoffe, Sie fanden diesen Beitrag hilfreich und erfreulich. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine professionelle Hautanalyse oder eine dermokosmetische Behandlung in Berlin benötigen, stehe ich Ihnen gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Ihre Anja Reichardt.